Vom 16.09. bis 21.09.2024 besuchten 11 Schülerinnen und Schüler eines Lyceums in Poznan (Posen) im Rahmen des traditionellen Schüleraustausches das Gymnasium Warstade. Der Gegenbesuch in Polen wird im Frühjahr stattfinden.
Am Montag nach über 8 Stunden Busfahrt verteilten sich die Schüler nach ihrer Ankunft auf die Gastgeberfamilien. Die private Unterbringung spart nicht nur Kosten, sondern ermöglicht es auch, einen sehr engen Kontakt zwischen den Kindern aufzubauen und das Erleben des Alltags der Gastgeberfamilie kennen zu lernen.
Am Dienstag stand nach gemeinsamer Teilnahme am „normalen“ Unterricht der Besuch des Klimahauses in Bremerhaven an. In Eigenregie trafen sich die Jugendlichen anschließend, um privat Fußball zu spielen.
Am Mittwoch ging es per Bahn nach Hamburg, wo zunächst bei einer kleinen Hafenrundfahrt unter strahlendem Sonnenschein maritime Eindrücke gesammelt werden konnten. Von den Landungsbrücken aus wurde das nächste Ziel – das Jumphouse Stellingen – erreicht, wo sich alle genügend „austoben“ konnten. Nach einer Stärkung in einem Fastfoodrestaurant und kurzer Freizeit erreichten alle rechtzeitig die Bahn nach Hemmoor.
Obligatorisch für einen polnischen Besuch ist die Wattführung / Wattwanderung, die am Donnerstag in Cuxhaven auf dem Programm stand. Die günstige Tidenzeit erlaubte es, auf dem Rückweg direkt mit dem auflaufenden Wasser gemeinsam zum Ufer zurückzukehren. Beim anschließenden Besuch des Ahoi-Wellenbades konnten sich alle aufwärmen.
Das Unterrichtsprojekt zum Thema Kunst startete am Freitagvormittag. Unter der fachkundigen Leitung der Kollegin Frau Schütt wurde gemeinsam Plakate erstellt, die später die Wände des Gymnasiums verschönern werden. Vielen Dank nochmals an Frau Schütt!
Beim traditionellen abendlichen Abschlussgrillen an der Schule konnten sich Schüler und Eltern über die Erlebnisse austauschen. Dabei wurde erstmals der neue Unterstand für die Fahrräder benutzt, auch wenn er noch nicht ganz fertiggestellt war.
Die vielen Unternehmungen waren natürlich etwas kostenintensiv, da alle Gastgeber auch für die Kosten ihrer Gäste aufkommen. In der Vergangenheit erhielt die Schule Zuwendungen vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) als Unterstützung. Dieses Geld fehlte in diesem Jahr! Vielen Dank an den Förderverein des Gymnasiums, der großzügig die Kosten für die beiden Busfahrten und ein Abendessen übernahm!
Text & Foto: Gr