Wie funktioniert Politik eigentlich im Alltag – und was bewegt Jugendliche politisch? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer lebhaften Podiumsdiskussion, die der 9. Jahrgang des Gymnasiums Warstade mit dem Landtagsabgeordneten Claus Seebeck (CDU) veranstaltete.
Schnell wurde deutlich: Die Schülerinnen und Schüler wollten nicht nur über Landespolitik sprechen, sondern über alles, was jungen Menschen noch auf dem Herzen liegt. Themen wie der Wunsch nach einem Jugendparlament, Werte in Politik und Gesellschaft, aber auch der Ukrainekrieg, die Bundeswehr und die Freiwilligkeit eines Sozialen Jahres kamen zur Sprache.
Auch Werte wie Offenheit und Toleranz wurden intensiv diskutiert. Seebeck betonte, dass Politik immer auf gegenseitigem Respekt und Dialog beruhen müsse – gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche Spannungen zunehmen.
Neben übergeordneten Fragen ging es auch um ganz konkrete Themen: Sanierungen von Schwimmbädern, die Ausstattung von Kitas und die Kosten für Schulbücher. Hier erklärte Seebeck die föderalen Strukturen in Deutschland, durch welche die Bildungspolitik, in die Zuständigkeit der Länder fällt. Das führe zwar zu regionalen Unterschieden, ermögliche aber auch maßgeschneiderte Lösungen.
Am Ende der Veranstaltung zogen die meisten Schülerinnen und Schüler ein positives Fazit: Politik und Demokratie erscheint im direkten Austausch mit gewählten Vertretern greifbarer und weniger abstrakt, auch wenn es im Unterricht das ein oder andere mal recht zäh sein kann.
Fotos & Text: Sw